Mit der Initiative „Balkon-Power 2025“ hat Hennef Power auf einen Schwung rund 30 Steckersolargeräte ans Netz gebracht. Wir haben einen Gemeinschaftseinkauf organisiert und am vergangenen Wochenende 66 Photovoltaik-Module mit einer Gesamtleistung von 30 kWp an die Hennefer Bürgerinnen und Bürger ausgeliefert.

Wolfgang Hemmer-Girod, Vereinsmitglied und Projektleiter der Initiative, hat einen vergleichbaren Gemeinschaftseinkauf bereits erfolgreich in seiner hessischen Heimat organisiert und war auch für Hennef Power der Initiator. Gemeinsam mit den fachkundigen Mitgliedern Burkhard Schneider und Thomas Wlazik kümmerte er sich um die mehr als 60 Anfragen der Interessierten, die via Formular auf der Webseite eingegangen waren. Die drei berieten dabei telefonisch und teilweise auch vor Ort, um eine optimale Lösung für das Steckersolargerät (auch: Balkonkraftwerk) zu finden.

Die Beschaffung der Geräte übernahm Thomas Wlazik von der Firma SW-SmartSolar; die Organisation der Logistik für die von manchen Interessierten gewünschte Auslieferung nach Hause koordinierte Corinna Josten und managte auch die Abholung vor Ort in einer Halle in Westerhausen. Generalstabsmäßig geplant erfolgte die Übergabe der PV-Module, Wechselrichter, Kabel und Befestigungsmaterial im 10-Minuten-Takt. Die ersten Anlagen waren bereits am Nachmittag in Betrieb.

30 kWp zusätzliche Solarkapazität

Zu Recht ziehen Burkhard Schneider und Wolfgang Hemmer-Girod ein positives Fazit: „Die Aktion ‚Balkon-Power 2025‘ war ein voller Erfolg. 30 Haushalte können mit den Steckersolargeräten ihre Stromrechnung künftig spürbar entlasten.“ Erfahrungsgemäß ist für viele Bürgerinnen und Bürger ein Balkonkraftwerk ein niederschwelliger Einstieg in die Photovoltaik. „Nicht umsonst nennen wir die Geräte ‚Einstiegsdroge‘. Und nach dem durchweg positiven Feedback und dem herzliche Dank von vielen kann ich mir vorstellen, dass wir im Frühjahr eine weitere Initiative starten,“ freut sich Schneider.