Hennef Power + PV und Wärmepumpe

Ständig unter Strom – von PV bis zur Wärmepumpe

Die gute Wärmepumpe hat unter der katastrophalen Kommunikation der Ampel-Koalition ziemlich gelitten. Trotzdem kann man auf lange Sicht mit ihr Geld sparen, denn sie ist sehr effizient und benötigt nach Herstellerangaben für die Produktion von zehn Kilowattstunden nutzbarer Wärme etwa zwei Kilowattstunden Strom. Gerade die Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage und einem Speicher ist sie eine Lösung mit Zukunft.

Bei der nächsten Veranstaltung aus der Reihe Green Drinks wollen wir, gemeinsam mit der Energieagentur Rhein-Sieg rund um das Thema informieren und viele Fragen beantworten. Dazu haben wir am 26. März auch jede Menge Experten aus dem lokalen Handwerk in die Meys Fabrik eingeladen, mit denen die Besucher im zweiten Teil des Abends ins individuelle Gespräch kommen können.

Außerdem erklärt unser Mitglied Caspar, warum ein Balkon-Kraftwerk eine „Einstiegsdroge“ sein kann und wir stellen unsere (noch geheime) Aktion „Balkon-Power 2025“ vor. Los geht es um 18 Uhr – eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Mehr Details unter https://www.green-drinks-hennef.de.

Hennef Power + Green Drinks

Foto © wirestock | Envato Elements Pty Ltd.

Hennef Power + gestiftetes Balkonkraftwerk

Kostenloses Balkonkraftwerk installiert

Rund 500 kWh Strom selbst produzieren und damit die Energierechnung spürbar reduzieren: Darüber freut sich Frau W. aus Geistingen, die seit Mitte Juni das von Hennef Power gestiftete Balkonkraftwerk im Wert von rund 700 Euro in Betrieb hat.

Die trotz zwei Jobs extrem angespannte wirtschaftliche Lage der alleinerziehenden Mutter aus Geistigen überzeugte die Vereinsvertreter, Frau W. auszuwählen. 45 Bürger:innen waren zuvor dem Aufruf gefolgt, sich für ein vom Verein gestiftetes Balkonkraftwerk zu bewerben. Mitte Juni war es dann soweit: Zwei Techniker des Elektrofachbetriebs Benz Solar installierten zwei Solarpanels mit einer Nennleistung von insgesamt 600 W samt Wechselrichter. Neben der Einweisung kümmerten sie sich gleich auch um die Anmeldung im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur.

„Ich freue mich sehr und denke, mit dem Balkonkraftwerk meine Stromkosten spürbar zu senken“, sagt Frau W bei der offiziellen Übergabe durch das Vorstandsmitglied Bernd Momma. „Es ist ein tolles Gefühl, dass unser Verein damit die erste Anlage in Hennef in Betrieb nehmen und gleich übergeben konnte. Damit ist ein erster kleiner Schritt getan, unsere Stadt mit regenerativen Energien unabhängig zu machen. Parallel arbeiten wir an unserem eigenen ersten Solarpark, worüber wir in Kürze mehr verraten werden.“ Ebenfalls vor Ort war Heike Benz, die sich als Geschäftsführerin von der korrekten Arbeit überzeugte.

Neben Grundstücken, die der Verein für Solarkraftwerke pachten kann, suchen wir auch größere Dachflächen, um darauf Photovoltaik-Anlagen zu betreiben. Wer eine solche Fläche anzubieten hat, kann das ganz einfach über den Flächenscout mitteilen.

Foto © Hennef Power